Skip to main content

Antiquitäten pflegen

So erhalten Sie den Wert Ihrer Schätze

Antiquitäten sind mehr als nur Einrichtungsgegenstände – sie sind Zeugnisse vergangener Zeiten und haben oft einen hohen emotionalen und finanziellen Wert. Damit Ihre Antiquitäten lange erhalten bleiben und ihren Glanz bewahren, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. In diesem Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps zur Pflege und Reinigung Ihrer Schätze, damit Sie lange Freude daran haben.

1. Regelmäßige Reinigung

Der erste Schritt zur Werterhaltung Ihrer Antiquitäten ist die regelmäßige Reinigung. Verwenden Sie dafür am besten ein weiches, trockenes Tuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Mikrofasertücher, da diese die Oberfläche zerkratzen oder das Holz austrocknen können. Ein Staubwedel mit feinen Borsten eignet sich hervorragend, um empfindliche Schnitzereien und schwer zugängliche Stellen zu erreichen.

2. Die richtige Politur für Holzmöbel

Antike Holzmöbel sollten gelegentlich poliert werden, um das Holz zu pflegen und vor dem Austrocknen zu schützen. Verwenden Sie hierzu eine hochwertige Möbelpolitur auf Bienenwachsbasis. Tragen Sie die Politur mit einem weichen Tuch in kreisenden Bewegungen auf und lassen Sie sie gut einziehen. Achten Sie darauf, keine silikonhaltigen Produkte zu verwenden, da diese das Holz langfristig schädigen können.

 

Schellack-handpolierte Möbel sind sehr empfindlich und benötigen besondere Pflege. Stauben Sie sie nur mit einem weichen, trockenen Tuch ab und vermeiden Sie den Einsatz von Wasser oder Reinigungsmitteln, da der Schellack beschädigt werden könnte. Schellack-Politur ist ein sensibles Thema, bei dem man besser nicht selbst Hand anlegt – lassen Sie sich lieber von uns beraten, um Schäden zu vermeiden.

3. Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung kann zu Verfärbungen und Rissen im Holz führen. Platzieren Sie Ihre Antiquitäten daher nicht direkt am Fenster oder verwenden Sie Vorhänge, um die UV-Strahlung zu reduzieren. Bei Antiquitäten aus Stoff oder Leder kann die Sonne ebenfalls Verfärbungen und Materialschäden verursachen.

3. Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung kann zu Verfärbungen und Rissen im Holz führen. Platzieren Sie Ihre Antiquitäten daher nicht direkt am Fenster oder verwenden Sie Vorhänge, um die UV-Strahlung zu reduzieren. Bei Antiquitäten aus Stoff oder Leder kann die Sonne ebenfalls Verfärbungen und Materialschäden verursachen.

4. Optimale Luftfeuchtigkeit

Eine konstante Luftfeuchtigkeit ist entscheidend, um das Holz und andere empfindliche Materialien zu schützen. Ideal ist eine Raumluftfeuchtigkeit von etwa 50-60%. Bei zu trockener Luft kann das Holz reißen, während bei zu hoher Feuchtigkeit Schimmel entstehen kann. Ein Luftbefeuchter oder -entfeuchter kann helfen, die richtige Balance zu halten.

5. Vorsicht bei der Reinigung von Metall- und Glasdetails

Viele Antiquitäten besitzen Metallbeschläge oder Glaselemente. Diese sollten mit speziellen Pflegemitteln gereinigt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie bei Metallteilen eine sanfte Metallpolitur, um Glanz zu bewahren, und reinigen Sie Glaselemente mit einem milden Glasreiniger. Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittel auf das Holz gelangen.

6. Spezialpflege für empfindliche Stoffe

Antiquitäten wie Stühle oder Sofas mit Stoffbezug benötigen besondere Pflege. Staubsaugen Sie die Stoffe vorsichtig mit einer Polsterdüse, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei Flecken sollten Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch verwenden – niemals stark reiben, da dies den Stoff beschädigen kann. Wenn möglich, lassen Sie empfindliche Textilien von einem Fachmann reinigen.

Fazit

Die Pflege von Antiquitäten erfordert etwas Zeit und Sorgfalt, lohnt sich jedoch, um den Wert und die Schönheit Ihrer Schätze zu erhalten. Mit der richtigen Reinigung, Politur und Lagerung können Sie sicherstellen, dass Ihre Antiquitäten auch für kommende Generationen noch ein echter Hingucker bleiben. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie ein bestimmtes Stück pflegen sollen, lassen Sie sich am besten von einem Experten beraten. Wir stehen Ihnen hier gerne zur Seite.